Workshop: Klima Puzzle - max. 10 Teilnehmer!
Referent: Tanja Lagemann (TANTIVE GmbH)
Teambuilding trifft Klimabildung: Der Workshop bereitet Klimawissenschaft spielerisch auf und befähigt Menschen, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Der Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
DAS ZIEL: Inform - empower - engage. Klimawissenschaft ist schwer zugänglich. Das Klima Puzzle gestaltet qualitative Klimabildung niederschwellig und spielerisch. Die Klimakrise zu verstehen, ist der erste Schritt, um Teil der Lösung zu sein und hat einen Schneeballeffekt: Klima Puzzle Teilnehmer*innen überdenken bewusst ihren eigenen Lebensstil, sprechen öfter und fundierter über die Krise, machen ihre Mitmenschen aufmerksam und inspirieren sie, gemeinsam aktiv zu werden.
DER WORKSHOP: Ein “Serious Game”, das auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basiert. Auf 42 Spielkarten werden die Ursachen und Folgen des Klimawandels aufgeschlüsselt. Als Team entdeckt man die 42 Karten und bringt sie in eine Reihenfolge.
INTERNATIONALE BEWEGUNG: Das Klima Puzzle ist der deutschsprachige Offspring von La Fresque du Climat/The Climate Fresk. Übersetzt in 45 Sprachen konnte dieses Tool bereits über 800.000 Menschen in 50 Ländern erreichen.
Erfinder und Gründer: Cédric Ringenbach
Keynote: IT, Digitalisierung, Kl: Teil der Lösung? Oder Teil des Problems?
Referent: Rainer Karcher (HEARTPRINT)
Wie kann Digitalisierung als Lösung zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit beitragen, ohne dabei neue Probleme zu schaffen? Erfahren Sie, wie eine bewusste Nutzung von IT-Technologien nachhaltige Innovationen vorantreiben kann. Rainer Karcher von Heartprint beleuchtet in seinem Impuls die Rolle der IT in einer ganzheitlich nachhaltigen Zukunft.
Rainer Karcher: "Was als Hobby begann, um mein Leben in Einklang zu bringen – IT-Management für die Arbeit und im Gegensatz dazu Gartenarbeit und Abfallreduzierung zu Hause sowie aktives Engagement in politischen Umfeldern und NGOs – wurde zu meiner größten Leidenschaft. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Umweltthemen und die Klimakrise wurde es für mich immer wichtiger, mich zu engagieren und jeden Tag etwas für die Probleme zu tun, mit denen wir und zukünftige Generationen konfrontiert sind. Mit all meiner Energie und in Zusammenarbeit mit meinem erweiterten Netzwerk möchte ich die Welt zum Besseren verändern: nicht nur privat, sondern auch in der Geschäftswelt!"
C-Level-Abstrakt: Das 3x5 der Green IT Strategie
Referent: Philipp Kersting (OKTOBIT GmbH)
Wir diskutieren, warum es eine Strategie für Green-IT braucht,
5 Themenbereiche einer Green-IT-Strategie,
5 Prozessschritte zu einer Green-IT-Strategie,
5 Erfolgsfaktoren für eine Green-IT-Strategie,
die ersten Schritte in Richtung Green-IT.
Diese Session verschafft den Überblick über die Maßnahmengebiete von Green-IT. Sie stellt die fünf Themenbereich mit Maßnahmenvorschlägen praxisnah vor. Ein schlankes Prozessmodell wird erläutert. Praxisnahe Erfolgsfaktoren für eine Green-IT-Strategie runden die Session ab. Diese Session ist für alle gedacht, die weg von gut gemeinten Einzelinitiativen möchten und Green-IT ganzheitlich betrachten und bearbeiten möchten – damit die richtigen Maßnahmen umgesetzt werden, die den größten Einfluss auf eine Reduzierung von Emissionen der IT haben. Dabei dürfen auch Kosten sinken. Nach dieser Sitzung verfügt ihr über einen ganzheitlichen Blick über mögliche Green-IT Maßnahmen und habt das Rüstzeug, um eine Green-IT-Strategie zu motivieren und zu erarbeiten.
Technik-Deep-Dive: Wie KI-gestützte Codeverbesserung eine enorme Senkung des Energieverbrauchs ermöglicht
Referent: Ghazal Aakel (METAFINANZ GmbH)
Die ALGIT-Methode: Entwickler entlasten – Energieeffizienz steigern
Bei der Methode „Assembly Line for Green IT“ (ALGIT) geht es darum, ineffiziente Codes automatisiert zu entdecken, deren Schwächen zu tilgen und schließlich in effektiveres Coding zu überführen. Dies führt dazu, dass sich die Energieeffizienz ganz erheblich steigern lässt.
In einer Live-Demo stellt Ghazal das ALGIT-Tool vor:
Und das funktioniert so: eine existierende Applikation wird mit einem Analysesystem untersucht und anschließend mit einem bereits vorab trainierten KI-Modell ,das anhand von Codebeispielen und Prompt-Design-Techniken weiter instruiert wird, so verbessert, dass sie weniger Energie verbrauchen (QuickEnergy Consumption Improvement, QECI). In einem ersten Schritt („Scan“) findet dafür ein automatisches Scannen von Energiesparmöglichkeiten im Quellcode der Anwendungen statt. Dazu wird CAST Highlight, in das die Green Coding Guidelines von metafinanz integriert sind, als statisches Codeanalyse-Tool eingesetzt. Dieses meldet die im Quellcode gefundenen Ineffizienzen und verweist auf die zugehörigen Anwendungsdateien. Anschließend („Act“) kann die KI-basierte QECI zur Steigerung der Effizienz eingesetzt werden, indem der Quellcode in Schleifen durch die von der CAST-Highlight-Prüfung gelieferten Nachhaltigkeits-Schwachstellen verbessert wird. Zusätzlich werden Energieverbrauchsmessungen der neu hinzugefügten Funktionen als Qualitätskontrolle durchgeführt. Der geänderte Code wird dann im Zuge der Regressionstests geprüft. Der letzte Schritt („Measure“) dient dazu, den tatsächlich erzielten Effizienzgewinn darzustellen. Dazu werden die Verbesserungen einer Anwendung, die in der Cloud gehosted ist, über ein CPU-Auslastungsmodell bezüglich ihres Stromverbrauchs in der Produktion gemessen.
C-Level-Abstrakt: Tools, SDK und Patterns für klimafreundliche Anwendungen
Referent: Aydin Mir Mohammadi (BLUEHANDS GmbH)
Nach einer kurzen und intensiven Einführung in die Prinzipien und Entwurfsmuster zur Entwicklung grüner Software (Konkret: Energie- und Hardwareeffizienz, CO2-Intensität, Demand Shifting), zeigt uns Aydin eine Auswahl an Tools und SDKs, um diese Themen umzusetzen.
Wir lernen, wie wir den Energieverbrauch unserer Anwendungen in verschiedenen Umgebungen messen können. Wir sehen Tools zur Energiemessung in der Cloud mit den Plattformdiensten, in Kubernetes-Cluster, in Virtuellen Maschinen oder direkt am „Bare Metal“.
Wir lernen, wie wir die eingesetzten Ressourcen messen und bestimmen können und somit unter Berücksichtigung der CO2-Intensität des Netzes, einen gesamtüberblick über die CO2-Emissionen zu erhalten.
Wir lernen, wie wir mit dem gewonnen Wissen und unter Einsatz von Werkzeugen unsere Anwendung optimieren können und so die CO2-Emissionen reduzieren.
Ein sehr großer Hebel zur CO2-Reduzierung ist die Verschiebung der Last zu Zeiten oder Regionen mit verfügbaren regenerativen Energien. Wir lernen Strategien kennen, wie wir unsere Software darauf ausrichten und wie wir diese „Sauberen Compute-Slots“ erkennen und prognostizieren können.
Technik-Deep-Dive: BigData und KI: was bedeutet das für deinen Carbon Footprint?
Referent: Arne Hattendorf (CGS mbH)
Rechenintensive Dataanalysen und KI-Tools so wie alle Operationen rund um Datenbanken haben ein besonderes Potential bei ungeschicktem Verhalten einen unnötig großen Carbon Footprint zu haben. Anhand von einfachen Beispielen zeige ich einige dieser Fallen auf. Das Konzept „Green Coding“ ist nicht nur weniger schädlich für die Umwelt, sondern kann im günstigsten Fall sogar mit besserer Performance und geringeren Kosten einher gehen. Es gibt nicht den Königsweg, der alle Software grün werden lässt, aber es gibt sehr viele Stellen, an denen Spareffekte erzielt werden können, und das mit nur minimalem Mehraufwand.
Praxis Insights: ESG Reporting - nur eine regulatorische Anforderung?
Referent: Susann Schubert (UVEX)
Was verbirgt sich hinter dem ESG Reporting und was sind die Herausforderungen dabei. Ein Praxisbeispiel eines Mittelstandsunternehmens.
UVEX und die Herausforderungen des ESG-Reportings: wird Susann Schubert, Director Corporate Social Responsibility bei der uvex group, einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Hürden geben, die UVEX bei der Implementierung und Durchführung des ESG-Reportings (Environmental, Social, Governance) erlebt hat.
Sie wird die aktuelle Position von UVEX in Bezug auf das ESG-Reporting darlegen und die strategischen Ziele des Unternehmens für die Zukunft aufzeigen. Dabei wird sie auf die spezifischen Herausforderungen eingehen, die UVEX bei der Umsetzung von ESG-Reporting-Strategien und -Praktiken erlebt hat, einschließlich der Hindernisse, die überwunden werden mussten, und der Lektionen, die aus diesen Erfahrungen gezogen wurden.
Der Vortrag wird auch einen Ausblick auf die zukünftigen Ziele von UVEX in Bezug auf das ESG-Reporting geben und wie das Unternehmen plant, diese zu erreichen.
Praxis Insights: Wenn der Vorstand grünes Licht für Green IT gibt…
Referent: Alexander Hofmann (DATEV eG)
Green IT bei DATEV – Nachhaltigkeit zwischen Strategie und Wirklichkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Teil der Unternehmensphilosophie von DATEV. Um der Tragweite gerecht zu werden, erging der Auftrag eine Green IT Strategie zu erarbeiten. Soweit so gut, doch wie füllt man diese strategischen Überlegungen mit Leben? Wie verankert man ein solch wichtiges Thema wirksam im Unternehmen? Welche Schwerpunkte sollte man setzen, wie ergeht es den betroffenen Personen und welche weiteren Herausforderungen und Überraschungen birgt die Umsetzung?
Alexander Hofmann, Leiter des Technologiemanagements bei DATEV, nimmt euch mit auf einen Streifzug durch 9 Monate Umsetzung der Green IT Strategie.